Vorträge, Workshops, Seminare
Notfallgäu

Symposium für präklinische und klinische Notfallmedizin

An einem Strang
Notfallgäu

Symposium für präklinische und klinische Notfallmedizin

Für Engagierte
Notfallgäu

Symposium für präklinische und klinische Notfallmedizin

Tagesprogramm

24. November 2023, 12:45 bis 18:30 Uhr
25. November 2023, 09:00 bis 17:30 Uhr

Mehr

Abendprogramm

Am Freitag, 24.11.2023 ab 18:45 Uhr
Kommen Sie zu unserem Get-together!

Mehr

Teilnahmegebühr

    • Voran­meldung Tageskarte
    • Teilnahme Zweitägig 80.- € 100.- €
    • Teilnahme nur Freitag 50.- € 60.- €
    • Teilnahme nur Samstag 50.- € 60.- €
    • Workshops 30.- €
    • Get together 30.- € 30.- €
    • Voran­meldung Tageskarte
    • Teilnahme Zweitägig 70.- € 90.- €
    • Teilnahme nur Freitag 40.- € 50.- €
    • Teilnahme nur Samstag 40.- € 50.- €
    • Workshops 30.- €
    • Get together 30.- € 30.- €
    • Voran­meldung Tageskarte
    • Teilnahme Zweitägig 40.- €
    • Teilnahme nur Freitag 20.- €
    • Teilnahme nur Samstag 20.- €
    • Workshops 30.- €
    • Get together 30.- €

Kurzinfo

Notfallgäu 2023 – Das Symposium für präklinische und klinische Notfallmedizin

Die Notfallmedizin ist barrierefrei. Erfolgreiche Behandlung ist nur durch hindernisfreies Zusammenwirken Aller möglich. Völlig unabhängig ob man als Disponent, Notfallsanitäter, klinischer Notallmediziner, Notfallpflege, Notarzt oder in anderer Funktion tätig wird: Wichtig ist neben einer fundierten Ausbildung, Empathie und Engagement Fortbildung und die Kenntnis aktueller Standards. 
Dazu möchten wir mit dieser gemeinsamen, berufsgruppenübergreifenden Fortbildung beitragen.

Seminare & Workshops
Tage Event
Teilnehmer 2022
Vorträge

Anmeldung

Aufgrund technischer Schwierigkeiten kann die Anmeldung leider ab 13.09.2023 und ausschließlich über diese Seite erfolgen.
Wir bedauern die Verzögerung und dürfen Sie noch um etwas Geduld bitten.

Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Geldeingangs. Für die Vorträge besteht die Möglichkeit zur Anmeldung über die Tageskasse. Hierfür sind ausreichend Kapazitäten vorhanden. Die Workshops und Seminare können nur über die Voranmeldung gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl dafür begrenzt ist.
Aktuelle Informationen erhalten Sie auch über unseren Newsletter.

Video

Notfallgäu 2023 – Ein Rückblick

mit freundlicher Unterstützung von

Referenten

Aschenbrenner Dirk,
Dipl.-Ing
Direktor der Feuerwehr Dortmund
Bentele Michael,
Dr. M.Sc.DM, DESA
Leitender Oberarzt, Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Hegau-Bodensee Klinikum Singen, Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN)
Eschenlohr Philipp
BRK BV Schwaben, Personalentwicklung Rettungsdienst, Instruktor Simulation, Schwabmünchen
Fandler Martin,
Dr. med. univ.
Oberarzt Interdisziplinäre Notaufnahme und Aufnahmestation, Klinikum Bamberg
Franke Axel,
Prof. Dr.
Leiter der Sektion EKTC der DGU, Leiter der Sektion Unfallchirurgie, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie 
am BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz
Gatti André,
Dr.

Oberarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Memmingen
Girrbach Felix,
Dr. med. DESA
Oberarzt Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Augsburg
Greve Jens,
Prof. Dr.
Oberarzt Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- & Halschirurgie , Universitätsklinikum Ulm
Hoppe Sebastian
Fachliche Leitung KIT München, Arbeiter-Samariter-Bund München/Oberbayern e.V.
Hossfeld Björn,
PD Dr.
Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin u. Schmerztherapie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Hübner Heiko,
Dr.
Oberarzt Anästhesie und Intensivmedizin, Klinikum Kaufbeuren
Hüfner Andreas,
Dr. EBCEM
Chefarzt Zentrale Notaufnahme, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg
Klein Matthias,
Prof. Dr.
Ärztliche Leitung Zentrale Notaufnahme am Campus Großhadern, Klinikum der LMU München
Kröss Ruth,
Dr. med. MBA MSc EDAIC
Oberärztin, Universitätsklinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Innsbruck
Löser Bernhard,
Dipl.-Pflegewirt (FH)

Pflegedirektor, Deutsches Herzzentrum München
Mutter Katja,
Dr.
Chefärztin Zentrale Notaufnahme, Alb Fils Kliniken GgmbH, Göppingen
Nuscheler Manfred,
Dr.
Chefarzt der Zentralen Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin der Kreiskliniken Unterallgäu, Geschäftsführer PALLIUM gGmbH Palliative Care Team Unterallgäu-Memmingen
Pin Martin
Chefarzt Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme, Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf, Präsident der DGINA
Schick Benedikt,
Dr.
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Ulm
Silbereisen Clemens,
Dr.
Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Klinikum der Universität München
Strobel Johannes,
Dr.
Ärztliches Qualitätsmanagement Aus- und Fortbildung Berufsfeuerwehr Hamburg/ Fellow London‘s Air Ambulance
Wasser Christoph,
Dr.
Ärztlicher Leiter Abteilung für Klinische Akut- und Notfallmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH
Weiglein Tobias,
Dr.
Oberarzt Zentrale Notaufnahme am Campus Großhadern, Klinikum der LMU München
Wirkner-Schießl Katrin
Justiziarin und Syndikusrechtsanwältin, Kaufmännische Direktion, Universitätsklinikum Erlangen

Grußworte

Klaus Holetschek MdL

Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege
Quelle: Henning Schacht

Sehr geehrte Damen und Herren,

unser Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen: Fehlende Fachkräfte, mangelnde Patientensteuerung, verschiedene Zuständigkeiten und Vergütungsgrundlagen durch die ambulant-stationäre Sektorengrenze – das alles sind Faktoren, die eine zuverlässige Versorgung erschweren. Auch in der Notfallmedizin. Dabei sollten gerade dann, wenn es auf jede Minute ankommt, Patientinnen und Patienten ohne Hindernisse bestmöglich versorgt werden können.

Ich darf Sie herzlich zum Symposium für präklinische und klinische Notfallmedizin begrüßen. Ich freue mich über Ihre Teilnahme am 10. Notfallgäu-Symposium am 24./25. November 2023 in der Stadthalle Memmingen
Dr. Rupert Grashey
Es geht nicht nur um die Betten, Gebäude oder Fahrzeuge, es geht um die Menschen, die da sind, und auch die Versorgung gewährleisten und sichern.
Klaus Holetschek, MdL, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege