
Liebe Ärztinnen und Ärzte, liebe Rettungskräfte, liebe Leserinnen und Leser,
am 21. und 22. November 2025 findet bereits zum zwölften Mal das Notfallsymposium für präklinische und klinische Notfallmedizin in Memmingen statt. Sehr gerne habe ich auch dieses Jahr wieder die Schirmherrschaft für diese inzwischen fest etablierte und renommierte Veranstaltung übernommen und übermittle hierzu allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die besten Grüße der Bayerischen Staatsregierung.
Das Notfallsymposium greift auch dieses Jahr wieder eine Vielzahl von Themen auf, die die individuelle und qualifizierte Versorgung von Patientinnen und Patienten über alle Altersgruppen betreffen – vom Kindernotfall bis zum geriatrischen Trauma. Gerade diese Bandbreite zeichnet die Notfallmedizin aus. Fast immer sind unter Zeitdruck kritische Entscheidungen bei der Behandlung unterschiedlichster Krankheitsbilder von Patientinnen und Patienten aller Altersstufen zu treffen. Darum sind eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein ganzheitlicher Blick auf die Patientenversorgung außerordentlich wichtig. Besonders hervorheben möchte ich in diesem Zusammenhang auch eine effiziente Fehlerkultur. Sie ist nicht nur zentral für die Qualitätssicherung, sondern ist ein wichtiger Baustein für die Fortentwicklung. Aus diesem Grund haben wir das Notfallregister eingeführt, das die Daten der gesamten Rettungskette – von der Notrufannahme in den Integrierten Leitstellen (ILS) über den Einsatz des Rettungs- und Notarztdienstes bis zur Weiterbehandlung im Krankenhaus – zu einer anonymisierten Notfallakte zusammenbringt. Damit wir die Patientenversorgung immer weiter verbessern können.
Ich danke allen Beteiligten an der präklinischen und klinischen Notfallversorgung – insbesondere auch den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern – aufs Herzlichste für Ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle Ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Dem 12. Notfallgäu wünsche ich einen guten und erfolgreichen Verlauf mit vielen wertvollen Impulsen für die Notfallmedizin in Bayern.
am 21. und 22. November 2025 findet bereits zum zwölften Mal das Notfallsymposium für präklinische und klinische Notfallmedizin in Memmingen statt. Sehr gerne habe ich auch dieses Jahr wieder die Schirmherrschaft für diese inzwischen fest etablierte und renommierte Veranstaltung übernommen und übermittle hierzu allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die besten Grüße der Bayerischen Staatsregierung.
Das Notfallsymposium greift auch dieses Jahr wieder eine Vielzahl von Themen auf, die die individuelle und qualifizierte Versorgung von Patientinnen und Patienten über alle Altersgruppen betreffen – vom Kindernotfall bis zum geriatrischen Trauma. Gerade diese Bandbreite zeichnet die Notfallmedizin aus. Fast immer sind unter Zeitdruck kritische Entscheidungen bei der Behandlung unterschiedlichster Krankheitsbilder von Patientinnen und Patienten aller Altersstufen zu treffen. Darum sind eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein ganzheitlicher Blick auf die Patientenversorgung außerordentlich wichtig. Besonders hervorheben möchte ich in diesem Zusammenhang auch eine effiziente Fehlerkultur. Sie ist nicht nur zentral für die Qualitätssicherung, sondern ist ein wichtiger Baustein für die Fortentwicklung. Aus diesem Grund haben wir das Notfallregister eingeführt, das die Daten der gesamten Rettungskette – von der Notrufannahme in den Integrierten Leitstellen (ILS) über den Einsatz des Rettungs- und Notarztdienstes bis zur Weiterbehandlung im Krankenhaus – zu einer anonymisierten Notfallakte zusammenbringt. Damit wir die Patientenversorgung immer weiter verbessern können.
Ich danke allen Beteiligten an der präklinischen und klinischen Notfallversorgung – insbesondere auch den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern – aufs Herzlichste für Ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle Ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Dem 12. Notfallgäu wünsche ich einen guten und erfolgreichen Verlauf mit vielen wertvollen Impulsen für die Notfallmedizin in Bayern.

Joachim Herrmann
Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
Mitglied des Bayerischen Landtags
Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
Mitglied des Bayerischen Landtags